Einleitung: Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen erhöhen – Tipps zur Optimierung
Anpassung des Nutzungsverhaltens zur Erhöhung des Eigenverbrauchs
Der erste Schritt zur Steigerung des Eigenverbrauchsanteils ist eine Anpassung des Nutzungsverhaltens an die Eigenschaften der Anlage. Ein Beispiel hierfür ist das Betreiben von stromintensiven Geräten wie Wasch- und Spülmaschinen zu Sonnenzeiten. Ohne einen Solarstromspeicher führt eine Nutzung der Geräte nach Sonnenuntergang dazu, dass teurer Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wird. Eine weitere effektive Maßnahme ist die Anbringung von Zeitschaltuhren an elektrischen Geräten. Dadurch wird verhindert, dass die Geräte im Stand-by-Modus weiterhin Strom verbrauchen. Durch die Verwendung eines intelligenten Energiemanagementsystems kann der Verbrauch zudem optimal angepasst und einfacher kontrolliert werden.
Installation eines Solarstromspeichers
Die Installation eines Stromspeichers ist eine weitere effektive Maßnahme, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Mithilfe von Solarbatterien kann überschüssiger Solarstrom für Zeiten gespeichert werden, in denen die Sonne nicht scheint (z.B. nachts). Ohne eine Solarbatterie wird der überflüssige Strom ins Netz eingespeist – und abends muss trotz Tagesüberschüssen teurer Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Lesen Sie auch gerne unsere Artikel zur Funktionsweise einer Solarbatterie.
Alte Stromfresser austauschen
Alte Kühlschränke, Kühltruhen und Co. verbrauchen deutlich mehr Strom als neuere Modelle. Wenn bei Ihnen der Kauf neuer Elektrogeräte ansteht, sollten Sie einen Blick auf die Effizienzklasse werfen, um zukünftig Strom zu sparen. Falls Sie noch keine Energiesparlampen verwenden, sollten Sie den Austausch alter Glühlampen zeitnah nachholen, denn auch hier besteht ein nicht zu verachtendes Sparpotenzial.
Installation von Power-to-Heat zur Warmwasserbereitung
Je nach Höhe des Warmwasserbedarfs kann es sich lohnen, eine Photovoltaikanlage mit einer Power-to-Heat-Lösung zu ergänzen. Hierbei werden Stromüberschüsse zur Warmwassergewinnung genutzt, um die Energiekosten des Haushaltes weiter zu senken und fossile Ressourcen wie Heizöl oder Erdgas zu schonen. Da die Anschaffungskosten vergleichsweise gering ausfallen (z.B. im Vergleich zu einem Stromspeicher), stellt eine Power-to-Heat-Lösung eine gute Möglichkeit zur Erhöhung des Eigenverbrauchs dar. Wenden Sie sich auch hier für eine kostenlose Beratung gerne an unseren Experten.
Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität spart Tankkosten
Wer über die Anschaffung einer PV-Anlage nachdenkt, sollte auch die Kombination von PV und Elektroauto in Betracht ziehen. Eine Photovoltaikanlage kann kostengünstigen Strom für das E-Auto erzeugen und spart damit zusätzlich Tankkosten. Selbsterzeugter Solarstrom kostet ca. 10-12 Cent pro Kilowattstunde, während Netzstrom mittlerweile bei 30 Cent liegt. Ein Renault Zoe beispielsweise kann mit Solarstrom 100 km für ca. 1,9 Euro zurücklegen. Für eine schnelle und sichere Ladung zuhause ist die Installation einer Ladesäule oder Wallbox empfehlenswert. Wenn Sie bereits eine PV-Anlage besitzen, kann der Umstieg auf ein E-Auto den Eigenverbrauch und damit den Nutzen Ihrer Anlage vergrößern. Neben einer Kostenersparnis stellt das Fahren mit Solarstrom auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die Ökobilanz des E-Autos wird zudem deutlich verbessert. Wenn sich die PV-Anlage noch in der Planungsphase befindet, ist eine Berücksichtigung des zusätzlichen Strombedarfs durch das E-Auto und damit die Installation von entsprechend mehr Leistung sinnvoll.
Fazit: Photovoltaik eröffnet viele Wege zum Stromsparen
Die einfachste Möglichkeit zur Erhöhung des Eigenverbrauchs ist die Anpassung des Nutzungsverhaltens. Wer seinen Strom zu Sonnenzeiten verbraucht, spart sich das Zukaufen nach Sonnenuntergang. Um den selbsterzeugten Strom trotzdem auch nach Sonnenuntergang nutzen zu können, empfiehlt sich die Installation eines Solarstromspeichers. Mithilfe einer Power-to-Heat-Lösung kann aus ungenutztem Strom zudem Wärme werden, zum Beispiel für die Warmwasserbereitung. Wer viel Auto fährt (z.B. Berufspendler), sollte auch den Umstieg auf ein Elektroauto in Betracht ziehen, denn Solarstrom ist eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit zu tanken. Damit das Aufladen schnell und sicher abläuft, ist die Anschaffung einer Wallbox zu empfehlen.