Einleitung: Ist Elektrosmog von Photovoltaikanlagen gesundheitsschädlich?
Photovoltaik ist eine der wichtigsten Technologien zur nachhaltigen Stromerzeugung. Trotz hoher Zustimmungswerte trifft man jedoch immer wieder auf Vorurteile gegenüber Photovoltaik. Somit ist eine Sorge, dass Photovoltaikanlagen gefährlichen Elektrosmog verursachen könnten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Elektrosmog überhaupt ist, welche Strahlung von elektrischen Geräten im Allgemeinen ausgeht und inwiefern Photovoltaikanlagen Elektrosmog verursachen.
Was ist Elektrosmog?
Elektrosmog ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Belastungen, die von elektrischen und magnetischen sowie von elektromagnetischen Feldern ausgehen. Dabei bezeichnet Elektrosmog kein natürliches Phänomen, sondern künstliche und damit vom Menschen hervorgerufene elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Hierbei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Feldern zu unterscheiden:
- Niederfrequente elektrische und magnetische Felder
- Hochfrequente elektromagnetische Felder
Was sind niederfrequente elektrische und magnetische Felder?
Jedes Elektrogerät im Haushalt benötigt Strom. Die meisten Elektrogeräte, z.B. Waschmaschine, Mikrowelle oder Elektroherd, werden hierzu mit niederfrequentem Wechselstrom betrieben. Dabei beträgt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Frequenz des Stroms) weniger als 100 Kilohertz. Solange die Geräte an das Stromnetz angeschlossen sind, sind sie von einem elektrischen Feld umgeben. Ob die Geräte an- oder ausgeschaltet sind, ist nicht relevant. Sobald das Gerät benutzt wird, entstehen zusätzlich magnetische Felder. Während elektrische Felder durch Haus- oder Zimmerwände abgeschirmt werden können, durchdringen magnetische Felder auch Wände und Mauern.
Was sind hochfrequente elektromagnetische Felder?
Hochfrequent bezeichnet eine Frequenz von über 100 Kilohertz, also über 100 Schwingungen pro Sekunde. Hierbei ist besonders, dass die elektrischen und magnetischen Felder immer gleichzeitig auftreten. Deshalb spricht man von „elektromagnetischen“ Feldern. Hochfrequente elektromagnetische Felder entstehen zum Beispiel durch Sendemasten für Mobilfunk, Radio und Fernsehen, aber auch durch Handys, WLAN-Stationen und schnurlose Funktelefone. Zudem kann elektromagnetische Strahlung nicht ohne Weiteres abgeschirmt werden.
Strahlung von elektrischen Haushaltsgeräten
Ist die Strahlung gesundheitsschädlich?
Die Wirkung von Elektrosmog, und insbesondere von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, wird seit Jahren diskutiert. Bis heute ist umstritten, wie schädlich die Strahlung für Menschen und Tiere tatsächlich ist. Grundsätzlich kommen in allen Lebewesen natürliche elektrische Felder und Ströme vor, z.B. durch Nerven, die ihre Signale als elektrische Impulse weiterleiten. Die von Elektrosmog ausgehenden potenziellen Gesundheitsschäden können erst ab dem 100-fachen des menschlichen Basiswertes nachgewiesen werden.
Daher wurden für jegliche Quellen elektrischer und magnetischer sowie elektromagnetischer Felder national und international Grenzwerte festgelegt. Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz ist bei Einhaltung der Grenzwerte „der Schutz vor nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkungen gewährleistet.“
Wie viel Strahlung geht von elektrischen Haushaltsgeräten aus?
Die von Haushaltsgeräten ausgehenden Feldstärken sind in der Regel gering. Nur unmittelbar an der Oberfläche mancher Geräte können lokal hohe Werte auftreten, z.B. beim Föhn. Zudem nehmen die Feldstärken mit jedem Zentimeter Entfernung vom Gerät erheblich ab. Im Gebrauchsabstand ist das Magnetfeld (Fachwort: magnetische Flussdichte) daher bei den meisten Geräten gering.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die magnetische Flussdichte verschiedener Haushaltsgeräte (Werte vom Bundesamt für Strahlenschutz).
Haushaltsgerät | 3 cm Abstand (Flussdichte) | 30 cm Abstand (Flussdichte) | 100 cm Abstand (Flussdichte) |
Föhn (für Haare) | 6 – 2000 | 0,01 – 7 | 0,01 – 0,3 |
Elektrischer Rasierer | 15 – 1500 | 0,08 – 9 | 0,01 – 0,3 |
Staubsauger | 200 – 800 | 2 – 20 | 0,13 – 2 |
Mikrowelle | 73 – 200 | 4 – 8 | 0,25 – 0,6 |
Bügeleisen | 8 – 30 | 0,12 – 0,3 | 0,01 – 0,03 |
Computer | 0,5 – 30 | Weniger als 0,01 | – |
Fernseher | 2,5 – 50 | 0,04 – 2 | 0,01 – 0,15 |
Zur Einordnung der Werte: Eine Flussdichte von unter 100 gewährleistet, dass im Körper ein Grenzwert von 20 Millivolt pro Meter nicht überschritten wird. Dieser Wert gilt selbst bei Dauereinwirkung als gesundheitlich unbedenklich.
Verursachen auch Photovoltaikanlagen Elektrosmog?
Wie oben erläutert, entstehen grundsätzlich durch alle elektrischen Geräten elektrische und magnetische Felder. Da Wechselrichter, Solarmodule und Wechselstrominstallationen ebenfalls solche Felder hervorrufen, entsteht Elektrosmog auch durch Photovoltaikanlagen. Allerdings geht von PV-Anlagen keine erhöhte oder gar gefährliche Strahlung aus. Die von den Modulen erzeugten Felder weisen im Abstand von 30-50 Zentimetern Werte auf, die dem natürlichen Erdmagnetfeld entsprechen. Zwar verursachen Wechselrichter auch höherfrequente Wechselfelder, doch ein durchdachter Aufbau der Anlage (z.B. Wechselrichter im Keller) reduziert auch hier die Strahlung auf ein Minimum. Dementsprechend stellt eine Photovoltaikanlage kein Gesundheitsrisiko dar
Fazit: Photovoltaikanlagen sind nicht gesundheitsschädlich
Im Allgemeinen erzeugen alle elektrischen Geräte elektrische und magnetische Felder, so auch Photovoltaikanlagen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass diese Felder und damit alle Elektrogeräte gesundheitsschädlich sind. Denn: die magnetische Flussdichte, die die Stärke eines Magnetfelds misst, ist bereits bei wenigen Zentimetern Abstand sehr gering. Photovoltaikanlagen sind also nicht gesundheitsschädlich. Sie können daher auch mit einer Photovoltaikanlage gut schlafen.