Beitrag
Bild_Kauf einer Wallbox

Worauf sollte man beim Kauf einer Wallbox achten?

Einleitung: Worauf sollte man beim Kauf einer Wallbox achten?

Wer über die Anschaffung eines Elektroautos nachdenkt, sollte auch direkt den Kauf einer Wallbox (auch: Ladestation) einplanen, um das Auto zu Hause gefahrenfrei zu laden. Dank der KfW-Förderung für Wallboxen erhalten Sie diese zum aktuellen Zeitpunkt sogar praktisch kostenlos.

Doch über welche Ausstattung sollte eine gute Wallbox verfügen? In diesem Artikel erklären wir, welche Eigenschaften empfehlenswert sind und worauf Sie demzufolge beim Kauf einer Wallbox achten sollten.

Warum braucht man eine Wallbox?

Das Aufladen eines E-Autos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. In der Regel sind die Hausinstallationen nicht für ein langes Laden unter hoher Stromlast ausgelegt. Es kann zu einer Überhitzung des Stromkabels oder der Steckdose kommen, im schlimmsten Fall sogar zu einem Kabelbrand. Bei einer Wallbox hingegen ist das Risiko einer Überhitzung nahezu ausgeschlossen. Abgesehen von Sicherheitsaspekten haben Wallboxen auch den Vorteil, die Ladezeit durch eine höhere Ladeleistung deutlich zu verkürzen. Im Gegensatz zum Laden an einer öffentlichen Wallbox ist das Laden von Zuhause oft günstiger, besonders in der Kombination mit der eigenen Photovoltaikanlage. Somit lohnt sich der Kauf einer Wallbox für das eigene Zuhause.

Worin unterscheiden sich Wallboxen?

Vor allem ist beim Kauf einer Ladestation darauf zu achten, dass die Wallbox den zum E-Auto passenden Ladestecker aufweist. Weitere wichtige Entscheidungskriterien sind der Bedienkomfort und die Ladeleistung. Für den Bedienkomfort sind ein fest angebrachtes Ladekabel, ein Display zur Anzeige des Ladevorgangs und smarte Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. mit einer App) praktisch. Die Ladeleistung wirkt sich in hohem Maße auf die benötigte Ladezeit aus, muss aber für das jeweilige E-Auto-Modell geeignet sein. Je nach Modell liegt die Ladeleistung zwischen 3,7 und 22 kW. In der folgenden Tabelle sind die möglichen Ladeleistungen von Wallboxen aufgeführt. Wir empfehlen den Kauf einer dreiphasigen 11 kW-Wallbox, da diese das Auto einphasig oder dreiphasig aufladen kann, ohne dass das Stromnetz überlastet wird.

Spannung (V)

Stromstärke (A)

Netz

max. Leistung (kW)

230

16

1-phasig

3,7

230

32

1-phasig

7,4

400

16

3-phasig

11

400

32

3-phasig

22

Auf welche Merkmale sollte man beim Kauf einer Wallbox achten?

Eine gute Wallbox ist sicher, zuverlässig und einfach zu bedienen. Achten Sie darauf, dass in der Wallbox Schutzeinrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler (AC- und DC-Fehlerstromschutz) verbaut sind, da diese ansonsten teuer und aufwändig außerhalb der Wallbox in der Hausinstallation eingerichtet werden müssen. Ein fest an der Wallbox angebrachtes Ladekabel sowie das Weiterladen nach einem Stromausfall sind ebenfalls wichtige Eigenschaften guter Wallboxen.

Mit welchen Kosten ist beim Kauf einer Wallbox zu rechnen?

Mit der aktuellen KfW-Förderung für Ladesäulen erhalten Sie die Anlage praktisch zum Nulltarif. Die 900 Euro Förderung pro Ladepunkt reichen für ein günstiges Modell und seine Installation oft schon aus. Hinzu kommen oft auch regionale Förderungen, die Sie teils auch mit der KfW-Förderung kombinieren dürfen. Die Preisspanne für den Kauf einer Wallbox reicht von etwa 500 bis 2500 Euro exklusive der Installationskosten. Preisunterschiede sind oft auf die Ladeleistung zurückzuführen.

Installation und Anmeldung beim Netzbetreiber

Die Installation einer Wallbox muss eine zertifizierte Elektrofachkraft durchführen. Diese prüft vorab, ob der bestehende Netzanschluss für die Nutzung einer Wallbox ausgelegt ist. Wenn kein Starkstromanschluss vorhanden ist, muss dieser neu gelegt werden. Seit März 2019 ist die Wallbox vor der Inbetriebnahme beim Netzbetreiber anzumelden. Hierzu benötigen Sie die Konformitätserklärung des Herstellers. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass dieses Dokument der Wallbox beiliegt. Bei Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von 22 kW ist zudem vor der Anmeldung die Genehmigung des Netzbetreibers einzuholen.

Fazit: Nehmen Sie sich für den Kauf einer Wallbox etwas Zeit – Wir beraten Sie gerne

Eine gute Wallbox zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards aus. Im Allgemeinen ist der Kauf einer dreiphasigen 11-kW-Wallbox mit integriertem Fehlerstromschutz zu empfehlen. Außerdem sollte die Wallbox den passenden Ladestecker zu Ihrem E-Auto haben.

Sie benötigen weitere Hilfe beim Kauf einer Ladestation? Interessenten aus der Region beraten wir gerne zum Kauf einer Wallbox: Kontakt

Inhalt dieses Artikels

Von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Montage und Wartung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.

Unser Einzugsgebiet