Einleitung: Brandschutz bei PV-Anlagen – Löscht die Feuerwehr im Brandfall mein Haus?
Viele Photovoltaik-Interessierte sind sich unsicher beim Thema Brandschutz und PV. Oft herrscht die Angst, die Feuerwehr würde Häuser mit Photovoltaikanlagen nicht löschen. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und was können (angehende) Anlagenbetreiber für Brandschutzmaßnahmen ergreifen? In diesem Artikel klären wir auf, ob Photovoltaikanlagen das Brandrisiko erhöhen, was im Brandfall passiert und welche Maßnahmen für den Brandschutz bei PV sinnvoll sind.
Erhöhen Photovoltaikanlagen das Brandrisiko?
Photovoltaikanlagen stellen im Vergleich mit anderen technischen Anlagen kein besonders hohes Brandrisiko dar. Auch für die elektrische Sicherheit gibt es ausreichend vorhandene Regeln. Hierbei ist jedoch wichtig, dass Sie diese auch einhalten. Oft liegt die Ursache für den Brand einer PV-Anlage in der unsachgemäßen Installation. Auch die Verwendung nicht kompatibler Stecker führt zu einem höheren Risiko. Aufgrund dieser vermeidbaren Risiken sollten angehende Anlagenbetreiber nicht an der falschen Stelle sparen und auf ein geschultes sowie erfahrenes Installationsteam zurückgreifen.
Gefährden Photovoltaikanlagen die Feuerwehrleute?
Zwar erhöhen Photovoltaikanlagen nicht die Brandgefahr in einem Gebäude, aber im Brandfall sind die Feuerwehrleute beim Löschen größeren Gefahren ausgesetzt. Diese Gefahren ergeben sich durch die stromdurchflossenen Teile der Anlage. Bei der äußeren Brandbekämpfung schützt ein Mindestabstand von wenigen Metern vor Stromschlägen. Aus diesem Grund sollten Betreiber die Feuerwehr bei der Brandmeldung darauf hinweisen, dass sich eine PV-Anlage auf dem Dach befindet.
Auch das Löschwasser, das sich im Haus ansammelt oder außen am Haus entlangläuft, kann unter Strom stehen. Das größte Risiko entsteht für Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung von innen. Zur Vorbeugung empfehlen wir deshalb die Installation eines Feuerwehrschalters.
Löscht die Feuerwehr Häuser mit Photovoltaikanlagen überhaupt?
Ja. Wenngleich beim Löschen eines Gebäudes mit Photovoltaikanlage besondere Vorsicht geboten ist, löscht die Feuerwehr natürlich auch Gebäude mit solchen Anlagen. Bereits 2010 bestätigte der Verband der Deutschen Feuerwehr, dass die Feuerwehr Gebäude mit PV-Anlagen genauso wie andere Gebäude im Brandfall löscht.
Beste Brandschutzmaßnahme an Photovoltaikanlagen: Feuerwehrschalter
Die beste Brandschutzmaßnahme an Photovoltaikanlagen ist die Anschaffung eines Feuerwehrschalters. Deser erlaubt, die Anlage im Brandfall stromlos zu schalten. Hierdurch können die Risiken für Feuerwehrleute minimiert werden. Auch wenn ein solcher Schalter nicht vorgeschrieben ist, sollte jeder PV-Besitzer einen solchen Schalter anschaffen, damit die Feuerwehr im Brandfall das Gebäude bestmöglich löschen kann.
Weitere Maßnahmen für den Brandschutz bei PV
Im Falle eines Brandes müssen Sie die Feuerwehr schon bei der Brandmeldung darauf hinweisen, dass sich eine PV-Anlage auf dem Dach befindet. Neben der Installation eines Feuerwehrschalters sind auch das Anbringen von Hinweisschildern und Übersichtspläne mit Informationen zur Anlage hilfreich. Damit Sie der Feuerwehr diese Pläne im Brandfall auch übergeben können, sollten sie diese an einem Ort aufbewahren, der von außen gut zugänglich ist. Anders ausgedrückt: Legen Sie die Pläne bitte nicht in Ihre Schreibtischschublade.
Und was ist, wenn die Photovoltaikanlage auch einen Stromspeicher hat?
Da neue Photovoltaikanlagen immer öfter mit einem Stromspeicher kombiniert werden, hat die Feuerwehr auch hierauf entsprechend reagiert. Seit 2014 gibt es ein Merkblatt, welches den Umgang mit Lithium-Ionen-Speichern regelt. Im Falle eines Brandes ist es wichtig, die Batterie des Speichers sofort zu kühlen. Durch die Kühlung mit Wasser kann die Zersetzung von Zellen verhindert werden.
Fazit: Die Feuerwehr löscht auch Häuser mit Photovoltaikanlagen – aber Brandschutzmaßnahmen sind sinnvoll
Unabhängig vom Vorhandensein einer Photovoltaikanlage ist die Feuerwehr dazu angehalten, alle Brände zu löschen. Zwar erhöhen PV-Anlagen nicht das Brandrisiko, aber sie können Feuerwehrleute beim Löschen größeren Gefahren aussetzen. Anlagenbetreiber sollten daher Brandschutzmaßnahmen ergreifen. Neben Hinweisschildern und Plänen zur Anlagentechnik ist vor allem die Installation eines Feuerwehrschalters zu empfehlen. Zudem ist die Feuerwehr bei der Brandmeldung zwingend auf die PV-Anlage hinzuweisen. Da Installationsfehler und Produktmängel die häufigsten Brandursachen sind, sollten angehende Betreiber bei der Planung und Installation auf hohe Qualität und qualifizierte Installateure setzen. Damit PV-Anlagenbetreiber nach einem Brand nicht auf den Kosten sitzen bleiben, ist außerdem die Versicherung der Anlage empfehlenswert.