Fachartikel

Bestehende Anlagen mit einem Speicher nachrüsten

Inhalt dieses Artikels

Einleitung

Vor einigen Jahren war es jedoch üblich, Photovoltaikanlagen ohne Speicher zu betreiben und überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Aufgrund der deutlich gesunkenen Einspeisevergütung hat sich dies geändert: Immer mehr moderne Photovoltaikanlagen werden heute zusammen mit einem Stromspeicher installiert, um den Eigenverbrauch zu maximieren, weil dies die profitabelste Lösung darstellt. Eine Nachrüstung bestehender Anlagen mit einem Stromspeicher lohnt sich in den meisten Fällen.

Ist eine Nachrüstung sinnvoll?

Photovoltaikanlagen ohne Speicher speisen überschüssigen Solarstrom direkt ins Stromnetz ein, wenn dieser nicht sofort im Haushalt genutzt wird. Dadurch bleibt der Eigenverbrauch in der Regel auf etwa 30 bis 35 Prozent beschränkt. Mit einem Stromspeicher können Sie überschüssigen Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, wodurch der Eigenverbrauch auf bis zu 70 bis 80 Prozent gesteigert werden kann. Dies macht den Haushalt unabhängiger von externen Stromlieferanten.
Ob sich eine Nachrüstung wirtschaftlich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

• Das Alter und die Größe der PV-Anlage
• Die Anschaffungs- und Installationskosten des Speichersystems
• Die Restlaufzeit der Anlage und eventuelle Förderungen

Für Anlagen, die bald aus der EEG-Förderung fallen, kann eine Nachrüstung besonders sinnvoll sein, da oft ohnehin Anpassungen an die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und VDE-Normen erforderlich sind. Bei sehr alten Anlagen können jedoch eine Modernisierung oder Erweiterung der PV-Anlage eine wirtschaftlichere Alternative darstellen.

Kann ich meine Photovoltaikanlage mit jedem beliebigen Stromspeicher erweitern?

Zu beachten ist dabei, dass nicht jeder Stromspeicher mit jeder Photovoltaikanlage kompatibel ist. 

DC-gekoppelte Speicher: Diese Speicher werden direkt an einen Hybrid-Wechselrichter angeschlossen somit kann die Gleichspannung der Photovoltaik-Module ohne Verluste in die Batterie geladen werden. Sie sind in der Regel genau auf die Größe der PV-Anlage abgestimmt und arbeiten oft nur mit Komponenten desselben Herstellers. Eine nachträgliche Anpassung von Leistung und Kapazität ist hier schwierig. 

• UNSER TIPP: AC-gekoppelte Speicher: Diese Systeme lassen sich unkompliziert nachrüsten, da sie auf der Wechselstromseite des Hausnetzes installiert werden. Der erzeugte Strom wird zunächst ins Hausnetz eingespeist und von dort in den Speicher geleitet. AC-Systeme bieten Flexibilität und können auch mit unterschiedlichen Anlagen und Herstellern kombiniert werden. 

Hybrid-Wechselrichter: Diese Systeme kombinieren die Funktionen eines Wechselrichters mit der Möglichkeit, Strom direkt in einer Batterie zu speichern. Hybrid-Wechselrichter erleichtern auch das Nachrüsten von DC-seitig eingebauten Speichersystemen.

Fazit

Wenn Sie überlegen, Ihre bestehende Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher nachzurüsten, stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite. Gemeinsam finden wir die passende Lösung, um Ihren Eigenverbrauch zu optimieren und Ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung!

Inhalt dieses Artikels

Von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Montage und Wartung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.

blank
Unser Einzugsgebiet