Stromspeicher

Stromspeicher

Ihr Stromspeicher
von X2ENERGY

Stromspeicher machen es möglich, überschüssigen Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. So können Sie auch auf Solarstrom zurückgreifen, wenn die Sonne mal nicht scheint – etwa abends oder bei schlechtem Wetter. Dadurch wird der Eigenverbrauch maximiert und der eigens produzierte Solarstrom so effizient wie möglich verwertet. Batteriespeicher sind damit die ideale Ergänzung für jede Photovoltaikanlage. Wir beraten Sie gerne!

Regionaler Fachbetrieb

Wir sind ein lokaler Fachbetrieb und in der Südpfalz und Nordbaden zuhause

Alles unter einem Dach

Beratung, Planung, Montage, Wartung - wir liefern alles aus einer Hand

Hochwertige Komponenten

Wir setzen auf hochwertige Komponenten namhafter Anbieter

Sonnenenergie für Ihr
Eigenheim - jederzeit!

Ein Stromspeicher stellt eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage dar. Schließlich ermöglicht er es, Solarstrom dann zu nutzen, wenn Sie ihn am meisten brauchen. Überdies gibt es mehrere Gründe, wieso wir die Installation eines Stromspeichers empfehlen:

Eigenverbrauch maximieren

Mit einem Speicher kann der Anteil des selbsterzeugten Solarstroms, der direkt genutzt wird, deutlich erhöht werden.

Unabhängigkeit steigern

Dank des gespeicherten Solarstroms muss weniger Strom aus dem öffentlichen Netz zugekauft werden, was die Unabhängigkeit steigert.

Kosten sparen

Durch die Speicherung des überschüssigen Stroms entfallen die Zukäufe aus dem öffentlichen Netz und Ihre Stromkosten sinken.

Bei Stromausfall absichern

Wer auch bei Stromausfall nicht auf Strom verzichten möchte, kann die eigene Anlage mit Notstrom- oder Ersatzstromfähigkeit ausrüsten.

Gesamtrentabilität verbessern

Ein Stromspeicher ehöht die Effizienz Ihrer Anlage, indem er dafür sorgt, dass möglichst viel vom Solarstrom sinnvoll verwendet wird.

Peak Shaving

In Zeiten mit besonders hohem Stromverbrauch kann der zusätzlichen Bedarf mit Strom aus dem Speicher gedeckt werden.

Bei uns steht der
Kunde im Mittelpunkt

Jedes Kundenprojekt ist einzigartig und genauso behandeln wir es auch. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse genau zu verstehen und darauf abgestimmte, zukunftssichere Energiekonzepte zu entwickeln.

Solaranlage

ohne Stromspeicher
21.780 Euro
Gesamtkostenersparnis*
  • 3.300 kWh Jahresverbrauch
  • 8.500 kWh Solarertrag
  • 31 % Eigenverbrauch
  • 31 Cent pro kWh

Solaranlage

mit Stromspeicher
37.280 Euro
Gesamtkostenersparnis*
  • 4.700 kWh Jahresverbrauch
  • 8.500 kWh Solarertrag
  • 81 % Eigenverbrauch
  • 31 Cent pro kWh
Tipp!

Einmal investieren - jahrelang profitierten

Energieoptimierung macht sich bezahlt. So senken Solaranlagen Ihre Stromkosten längerfristig und amortisieren sich bereits nach 10 – 12 Jahren. Besonders günstig ist die Kombination mit weiteren Produkten wie einem Stromspeicher oder einer Wallbox für Ihr E-Auto.

*Alle Angaben basieren auf unverbindlichen Durchschnittswerten. Die Gesamtersparnis aus dem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren setzt sich zusammen aus der Einspeisevergütung sowie der Stromkostenersparnis bei einer Strompreisreissteigerung von 2 Prozent jährlich.

Der Strombedarf der meisten Haushalte ist morgens und abends besonders hoch. Jedoch erzeugt die Photovoltaikanlage mittags bei hohem Sonnenstand den meisten Strom. Daher müssen Verbrauchsspitzen am frühen Morgen oder späten Abend über das öffentliche Stromnetz abgedeckt werden.
Speichert man den überschüssigen Strom jedoch, steht er dann zur Verfügung, wenn man ihn am meisten braucht. Dabei fängt der Solarspeicher die Verbrauchsspitzen ab, sodass kein teurer Strom aus dem Netz bezogen werden muss.

Aufgrund der deutlich gesunkenen Einspeisevergütung ist es nicht mehr so profitabel wie früher, den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Stattdessen macht es Sinn, den Eigenverbrauch zu maximieren. Daher lohnt sich eine Nachrüstung bestehender Anlagen in den meisten Fällen. Dies ist abhängig von:
  • dem Alter und der Größe der Photovoltaikanlage
  • den Anschaffungs- und Investitionskosten des Speichersystems
  • der Restlaufzeit der Anlage und eventuellen Förderungen
Bei sehr alten Anlagen können jedoch eine Modernisierung oder Erweiterung der Photovoltaikanlage eine sinnvolle Alternative darstellen. Wenn Sie überlegen, Ihre bestehende Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher nachzurüsten, stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite!

Die Kosten für einen Stromspeicher hängen von der Kapazität, der Technologie und den individuellen Anforderungen ab. Kleinere Heimspeicher mit einer Kapazität von etwa 5 kWh kosten zum Beispiel zwischen 4.000 und 7.000 Euro, während größere Systeme mit 10 kWh preislich höher liegen. Melden Sie sich für ein individuelles Angebot gerne bei uns, damit wir die optimale Lösung für Sie finden können!

Zu beachten ist, dass nicht jeder Stromspeicher mit jeder Photovoltaikanlage kompatibel ist. Denn es gibt verschiedene Speicharten:

  • DC-gekoppelte Speicher: Diese Speicher werden auf der Gleichstromseite hinter den Solarmodulen angeschlossen. Sie sind in der Regel genau auf die Größe der PV-Anlage abgestimmt und arbeiten oft nur mit Komponenten desselben Herstellers. Daher ist eine nachträgliche Anpassung von Leistung sowie Kapazität hier schwierig.

  • AC-gekoppelte Speicher: Diese Systeme lassen sich hingegen unkompliziert nachrüsten, da sie auf der Wechselstromseite des Hausnetzes installiert werden. Dabei wird der erzeugte Strom zunächst ins Hausnetz eingespeist und anschließend von dort in den Speicher geleitet. Dementsprechend bieten AC-Systeme Flexibilität und können auch mit unterschiedlichen Anlagen sowie Herstellern kombiniert werden.

  • Hybrid-Wechselrichter: Demgegenüber kombinieren diese Systeme die Funktionen eines Wechselrichters mit der Möglichkeit, Strom direkt in einer Batterie zu speichern. Hybrid-Wechselrichter erleichtern dementsprechend auch das Nachrüsten von DC-seitig eingebauten Speichersystemen.
  • Bei dem von PV-Anlagen produzierten Strom handelt es sich um den sogenannten Gleichstrom. Elektrische Geräte sind jedoch auf Wechselstrom angewiesen, weshalb der Kauf eines zusätzlichen Wechselrichters zur Stromumwandlung nötig ist. Bei der Umwandlung des Stroms geht etwas Energie verloren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Solarbatterie vor den Wechselrichter zu schalten, da die Batterie Gleichstrom speichert. Eine Umwandlung von DC zu AC findet dann erst statt, wenn der Haushalt Strom aus der Solarbatterie benötigt.

    Standardmäßig sind viele Speicher ans Stromnetz gekoppelt und schalten sich bei einem Netzausfall aus Sicherheitsgründen ab.
    Wer dennoch nicht auf eine Notstromversorgung verzichten will, benötigt für seine Anlage eine Notstrom- oder Ersatzstromfunktion. Systeme mit Notstromversorgung können einzelne Geräte weiter mit Strom versorgen, während Speicher mit einer Inselfunktion das gesamte Hausnetz betreiben können. Dafür sind jedoch spezielle Wechselrichter und eine richtige Systemkonfiguration erforderlich.

    Alles, was Sie zum Stromspeicher wissen müssen

    Unter den folgenden Links finden Sie eine Auswahl hilfreicher Fachartikel rund um das Thema Stromspeicher.

    Kostenlose Beratung

    Ausführliche Kundenberatung Vor-Ort

    Individuelle Planung

    Komponenten und Modulbelegung nach Kundenwunsch

    Fachgerechte Montage

    Hauseigene, erfahrene Montageteams

    Gewissenhafte Wartung

    Fernüberwachung, Vor-Ort-Service & persönlicher Kontakt

    Wir beraten Sie kostenlos & unverbindlich

    Sie erhalten keine unerwünschten E-Mails oder Telefonanrufe von uns. Datenschutz steht bei uns an oberster Stelle, denn Ihr Vertrauen ist uns wichtig.

    *Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen
    Zur zielgerichteten Bearbeitung Ihrer Anfrage möchten wir Sie um die Angabe der Postleitzahl bitten (optional).
    *Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen